OKR Individuelles Coaching
Kursbeschreibung
Dieser Kurs fokussiert die individuelle Umsetzung von OKRs. Im Fokus dieses Kurses stehen individuelle 1-on-1 Sessions, in denen Sie Ihre persönlichen OKR entwickeln!
Im Zuge mit modernem Arbeiten fällt immer häufiger der Begriff der Objective und Key Results – kurz OKR. Von Google und anderen erfolgreichen Firmen groß gemacht und zunehmend benutzt, unterstützen sie das Agile Arbeiten von strategischer Seite und schaffen eine Umgebung für mehr Innovation und Kunden- als auch Mitarbeiterzufriedenheit. Doch wie funktioniert das Ganze und wie lässt sich das meiste dabei heraus holen? Welche Leitfragen bzw welche Haltung führen zu den besten Ergebnissen?
OKR ergänzen sich ideal mit (agilen) Konzepten wie Lean, Kanban und Scrum. Sie orientieren sich am Endkonsumenten (dies können zahlende Kunden sein, aber auch z.B. die eigenen Mitarbeiter bei einer Kultur- oder Prozessveränderung) und schaffen schnell ein gemeinsames Verständnis von Zielen und dem eigenen Beitrag dazu. Dies fördert Transparenz, (selbstständige) Abstimmung (Alignment) und durch mehr Sichtbarkeit der Selbstwirksamkeit auch die Motivation der Mitarbeiter. Die Führungspersonen werden weiterhin benötigt, allerdings in anderer Art als (klassischerweise) vorher. Sie geben den Rahmen vor und befähigen die Mitarbeiter statt sie zu kontrollieren.
Die Einführung erzeugt oft etwas Reibung – was aber oft damit zusammenhängt, dass bei Mitarbeitern aber auch Führungskräften Prozesse, Strukturen und Haltungen auf ihren Beitrag zu den gewünschten Zielen hinterfragt werden und dies öfters zum Verlassen der eigenen Komfortzone führt. Diese Dynamik unterstützt den Ansatz, dass OKR primär eine Methode sind um (schnelles) Lernen zu unterstützen, jedoch sollte sie auch gut aufgefangen und begleitet werden um Frustrationen und negative Begleiterscheinungen zu minimieren.
Das Ziel ist die produktive Weiterentwicklung des Systems, nicht Menschen einer Methode zu unterwerfen.
Inhalte
- Einführung in OKR inkl. praktische Übung mit anderen Teilnehmern zusammen
- Erarbeiten eigener OKR Ziele
- 1-on-1 Sessions zur individuellen Begleitung auf der Reise
- Reflektions- & Feedbackschleifen in größerer Runde
- Nutzen- und Methodentipps von erfolgreichen Anwendern
Ablauf und Dauer
- Zeit über einen Zeitraum von 3 Monaten
- 4 Std Einführung und Kickoff
- 3x 2 Std für Reflektion und Zwischeninput
- 4 Stunden Abschluss
- Zeit für individuelle Zwischencoachings
Zielgruppe
- Personen in Führungsrollen
- Berater für Führungsrollen und Prozesse
- Organisationsentwickler
Voraussetzungen
- praktische Erfahrungen mit Führung und strategischer Planung
- grobe Kenntnis von den Begriffen Servant Leadership, Agilität
- Bereitschaft, seinen eigenen Führungsstil zu hinterfragen
- aktives Arbeiten an den gesetzten Zielen auch zwischen den Terminen, um sich mit der Methodik praktisch auseinander zu setzen