OKR Basics – Mit Objectives und Key Results gemeinsam erfolgreich sein

Current Status
Not Enrolled
Price
Closed
No WooCommerce product is linked to this course.
Get Started
This course is currently closed

Kurs Details

Die heutige Geschäftswelt lässt sich am besten durch das Akronym “VUKA” beschreiben. Es steht für eine volatile, von Unsicherheit geprägte, komplexe Welt voller Ambiguitäten. In einer solchen Welt ist es essentiell, die Kräfte einer Organisation zu bündeln und auf die wichtigsten gemeinsamen Prioritäten auszurichten. Dafür braucht es jedoch eine Vorgehensweise, die nicht auf lange Sicht im Voraus plant und die nur das Wissen der Unternehmensspitze nutzt. Es braucht vielmehr einen Ansatz, der die kollektive Intelligenz aller einbezieht und in kurzen Zyklen den Fokus auf die Umsetzung strategisch wichtiger Ziele legt.

Das im Silicon Valley populär gewordene Framework “OKR” – kurz für “Objectives und Key Results” bietet hierfür ein geeignetes Denk- und Vorgehensmodell. Es basiert auf agilen Prinzipien (z.B: iteratives Vorgehen, radikaler Fokus, Transparenz) und ist dadurch in der Lage, klassische etablierte Planungs- Priorisierungs- und Strategieprozess zu modernisieren und weiterzuentwickeln.

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit innerhalb von 5 Wochen in 5 Impulsen á 4 Stunden die Basics von OKRs in Theorie und noch stärker in der Praxis zu erlernen und auf den eigenen Organisationskontext anzuwenden. Der Austausch im Kurs unterstützt den Transfer in die Praxis sowie die flexible Anpassung des Frameworks an den jeweiligen Kontext. Der Kurs startet mit einem 6-stündigen Auftakt, gefolgt von drei jeweils dreistündigen Transfer- du Praxisworkshops. Den Abschluss bietet eine fünfte Session zur Vertiefung sowie zum klären offener Fragen. Zwischen den einzelnen Sessions gibt es praxisnahe Aufgaben, die im jeweils folgenden Termin aufgegriffen werden.

Das werden Sie lernen

  • Was ist agile Strategieumsetzung und-steuerung?
  • Was sind die Vorteile gegenüber einer eher klassischen Vorgehensweise?
  • Was sind Objectives und Key Results?
  • Wie kann sich die volle Kraft des Frameworks entlang der OKR-Prinzipien entfalten?
  • Was sind gute Tipps und Kniffe bei der Formulierung von OKRs?
  • Was ist der OKR-Zyklus und welche Routinen gehören dazu?
  • Wie können OKRs zwischen Teams und Bereichen gut abgestimmt werden, um Zielkonflikte aufzudecken und Synergien zu heben?
  • Wie unterstützt OKRs agiles Denken und Handeln?
  • Wie arbeite ich im Team mit OKRs?
  • Wie verändert sich Führung mit OKRs?
  • Welche Aspekte des Frameworks können flexibel gehandhabt werden und wo ist Stabilität sinnvoll?
  • Wie gestalte ich einen guten OKR-Einführungsprozess?

Aufbau und Dauer

  • 5 Impulse á 4 Stunden

Anforderungen

  • Funktionierende Videokamera und Headset
  • Moderner Browser (Edge, Chrome, Firefox, Safari)
  • Keine weiteren Grundvoraussetzungen

Für wen eignet sich dieser Kurs:

  • Führungskräfte
  • Teamleiter
  • Projektleiter
  • Produktverantwortliche
  • Alle, die sich für agile Strategieumsetzung interessieren
[bp-single-forum]